In den letzten Jahren haben Lissabons Mauern eine wahre Revolution erlebt: Sie sind von bloßen Bauwerken zu echten Leinwänden geworden. Unterstützt von lokalen Künstlern wie Vhils und der Galeria de Arte Urbana – einer städtischen Einrichtung, die diese Kunstformen fördert und legalisiert – wurde die gesamte Stadt verschönert und in ein Freilichtmuseum verwandelt, das es zu entdecken gilt. Diese Route beginnt im Herzen der Stadt und führt in unerwartete Viertel, die voller Leben und Kreativität sind.

Damit du all das genießen kannst, laden wir dich ein, unser Hotel in Lissabon kennenzulernen. Dank seiner unschlagbaren Lage, nahe dem Marquês-de-Pombal-Platz, der von Luxusboutiquen gesäumten Avenida da Liberdade und dem Eduardo-VII-Park, ist es der perfekte Ausgangspunkt, um die Orte zu erkunden, die einst den großen Fernando Pessoa inspirierten.

Genieße, lerne – und posiere!

<h2>Cronos</h2>

<p>Alles begann vor 8 Jahren im Mai. An diesem Fr&uuml;hlingsmorgen verwandelten sich f&uuml;r die ber&uuml;hmtesten Stra&szlig;enk&uuml;nstler der Gegenwart drei Geb&auml;ude auf der Avenida Fontes Pereira do Melo - eine der exklusivsten Stra&szlig;en der Stadt - zu riesigen Leinw&auml;nden:&nbsp; <strong>Gemeos, Blu und SAM3. </strong>Das Projekt namens Cronos, kuratiert und initiiert von Alexander Fartos (alias Vhils), wurde <strong>ins Leben gerufen, damit sich die Stadt der Bedeutung der Street-Art bewusst wird </strong>und um dabei der Stadt ein Bauwerk zu hinterlassen, das zum Verschwinden verurteilt war. Gleichwohl steht es heute noch und wurde zu einem der ber&uuml;hmtesten und inspirierendsten k&uuml;nstlerischen &quot;Streiche&quot; der Welt.&nbsp;</p>

Cronos

Alles begann vor acht Jahren im Mai. An jenem Frühlingsmorgen verwandelte sich die Avenida Fontes Pereira do Melo – eine exklusive Straße nur wenige Schritte vom Iberostar Selection Lisboa entfernt – in eine riesige Leinwand für einige der bekanntesten Street-Art-Künstler der Welt: Gémeos, Blu und SAM3. Kuratiert und initiiert von Alexandre Farto (alias Vhils), wurde dieses Projekt Cronos ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Stadt für die Bedeutung von Street Art zu schärfen und gleichzeitig ein Werk zu hinterlassen, das eigentlich dem Abriss geweiht war. Doch heute steht es immer noch – und gilt als eine der berühmtesten und inspirierendsten künstlerischen „Frechheiten“ der Welt.

<h2>LX Factory</h2>

<p>Diese Fabrik unter der Br&uuml;cke von Alc&aacute;ntara ist mehr als ein lokales Ph&auml;nomen, sie hat<strong> eine wahre globale Revolution</strong> losgel&ouml;st.<strong> </strong>Dabei handelt es sich um ein Industriegeb&auml;ude, das den K&uuml;nstlern &uuml;bergeben wurde und eine Art Paralleluniversum geschaffen hat, in dem der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Man kann von ihr behaupten, dass ihre Ideenstr&ouml;me ansteckend sind und den Tag erhellen. Und nat&uuml;rlich hat sich die Stra&szlig;enkunst in diesem &Ouml;kosystem voller Gesch&auml;fte, Bars, Ateliers und Buchhandlungen einen Platz als Vermittler <strong>sowie als st&ouml;render und unbestreitbar anregender &auml;sthetischer Diskurs verdient. </strong><strong> </strong></p>

LX Factory

Mehr als nur ein lokales Phänomen – diese ehemalige Fabrik unter der Alcântara-Brücke hat sich zu einer globalen Revolution entwickelt. Sie ist ein Paradebeispiel für ein Industriegebäude, das Kreativen überlassen wurde und so eine Art Paralleluniversum geschaffen hat, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Man könnte sagen, dass der Ideenfluss dieses Ortes ansteckend wirkt und den Tag erhellt. Und natürlich hat sich in diesem Ökosystem aus Geschäften, Bars, Ateliers und Buchläden die Street Art ihren Platz verdient – sowohl als Zeichen dafür, dass hier etwas passiert, als auch als disruptives und zweifellos inspirierendes ästhetisches Manifest.

<h2>Underground Village</h2>

<p>Das Underground Village ist eine durch <strong>Coworking entstandene Fantasie.</strong> An diesem Ort, eine ehemalige Endhaltestelle der Lissaboner Stra&szlig;enbahn und direkt neben der LX Factory gelegen, stehen alte Container und <strong>Londoner Busse </strong>(ja genau, aus der britischen Metropole angeliefert) und es scheint so, als ob sie hier entsorgt wurden. Allerdings wurde ihr Inneres zu <strong>B&uuml;ros und Caf&eacute;s f&uuml;r Hipster</strong> umgestaltet und ihre Au&szlig;enw&auml;nde stellen gro&szlig;e, farbenfrohe Leinw&auml;nden dar, die uns einen Vorgeschmack von dem geben, was uns im Inneren erwartet. Um jeden Raum zu entdecken, muss man sich zwischen Balkonen, Metallbr&uuml;cken und sogar Schaukeln zurechtfinden.</p>

Underground Village

Die Underground Village ist Fantasie, die zum Coworking geworden ist. In diesem Raum, der aus den ehemaligen Straßenbahnanlagen Lissabons zurückgewonnen wurde und sich direkt neben der LX Factory befindet, stapeln sich ausrangierte Container und Londoner Doppeldeckerbusse (ja, tatsächlich aus der britischen Metropole gebracht) – auf den ersten Blick ein Friedhof für Riesen. Doch im Inneren wurden sie in Hipster-Büros und Cafés verwandelt, deren farbenfroße Fassaden als Leinwände dienen und einen Vorgeschmack auf das geben, was drinnen wartet. Jeden Raum zu entdecken bedeutet, zwischen Balkonen, Metallstegen und sogar Schaukeln zu wandern.

<p>Eines der Anfangsziele der GAU (Galeria de Arte Urbana) bestand darin, zu verhindern, dass das Bairro Alto in Graffiti versinkt, das im Grunde genommen die Anf&auml;nge dieser <em>Unterground-Bewegung </em>darstellt. Aus diesem Grund f&ouml;rderte und <strong>bat sie die brillantesten einheimischen K&uuml;nstler inst&auml;ndig, die wandmalerische Tradition ihrer Stra&szlig;en </strong>wieder zu beleben. So entstanden Werke wie das Fresco Revolucionario de la Travessa dos Fleis de Deus, ein Werk von Antonio Alves und RIGO, das <strong>die Plakate ehrt, die in den 70er Jahren als Ansporn f&uuml;r die Nelkenrevolution dienten. </strong></p>

Eines der ursprünglichen Ziele der GAU (Galeria de Arte Urbana) war es, zu verhindern, dass das Bairro Alto mit Graffiti übersät wird, die im Grunde das Gegenteil dieser underground-Kunst darstellen. Daher förderte und ermutigte die Organisation die talentiertesten lokalen Künstler, die muralistische Tradition und den gesellschaftskritischen Geist ihrer Straßen wiederzubeleben. Das Ergebnis sind Werke wie das Revolutionäre Fresko in der Travessa dos Fleis de Deus, geschaffen von Antonio Alves und RIGO, die damit den Plakaten huldigen, die in den 1970er-Jahren als Anstoß für die Nelkenrevolution dienten.

<h2>Alfama</h2>

<p>Allerdings ist die einheimische Fantasie auch in anderen Ecken Lissabons immer noch pr&auml;sent. In den engen Gassen und H&auml;ngen des historischen Alfama Viertels erobert der Fado (portugiesisches Volkslied) die Mauern auf unterschiedlichste Weise. Eine davon, und zwar die monumentalste, ist Vhils Hommage an Amalia Rodrigues in einem kleinen Park in der <strong>Stra&szlig;e S&atilde;o Tom&eacute;</strong> in Form eines Mosaiks aus Pflastersteinen. Ein weiteres Werk ist Fado Vadio, eine riesige Fassade, die <strong>das kleine Treppenhaus von S&atilde;o Crist&oacute;v&atilde;o auf folkloristische Weise schm&uuml;ckt.</strong> Es ist wie ein R&uuml;ckblick auf die Geschichte dieses Musikstils mit Fernando Maur&iacute;cio und Maria Seveda als Protagonisten.</p>

Alfama

Dennoch bleibt die lokale Vorstellungskraft auch in anderen Ecken Lissabons lebendig. In den engen Gassen und steilen Hängen des historischen Viertels Alfama erobert der Fado auf vielfältige Weise die Wände. Eine der beeindruckendsten Darstellungen ist Vhils’ Hommage an Amália Rodrigues in einem kleinen Park an der Rúa São Tomé, gestaltet als Mosaik aus Kopfsteinpflaster. Eine weitere ist Fado Vadio, eine große Fassade, die die folkloristische Treppe von São Cristóvão schmückt und eine farbenfrohe Hommage an die Geschichte dieser Musikrichtung bietet – mit Fernando Maurício und Maria Severa als Hauptfiguren.

<p>Wenn man von der Burg aus nach Baixa hinunter (oder hinauf) geht, kommt es einem so vor, als w&uuml;rde man durch ein <strong>Labyrinth</strong> gehen, in dem die neuen Wandmalereien perfekt integriert sind. Sie machen den Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis, inklusive einiger unerwarteter Fotos vor wirklich hypnotischen Werken, wie den Augen <em>Segue</em> in Beco do Maldonado. Neben der Eigeninitiative jedes K&uuml;nstlers hat sich Alfama auch mithilfe von <strong>Festivals wie Paratissima</strong> so gut dem 21. Jahrhundert angepasst, dass es eher eine k&uuml;nstlerische als rachs&uuml;chtige Art der Intervention ausl&ouml;ste.</p>

Der Weg vom Schloss hinunter (oder hinauf) nach Baixa ist ein wahres Labyrinth für Fußgänger, in dem die neuen Wandmalstile perfekt zur Geltung kommen. Ihre Präsenz verschönert den Spaziergang und lädt zu spontanen Fotos vor hypnotischen Bildern wie den Segue-Augen in der Beco do Maldonado (im Bild) ein. Neben der Eigeninitiative der Künstler hat sich Alfama mit Festivals wie Paratissima erfolgreich an das 21. Jahrhundert angepasst, die eine eher künstlerische als politische Form der Intervention fördern.

<h2>Cal&ccedil;ada da Gl&oacute;ria</h2>

<p>Eine weitere wichtige Adresse auf dieser Tour ist die Cal&ccedil;ada da Gl&oacute;ria, ber&uuml;hmt f&uuml;r die gleichnamige Seilbahn, die bis ins <strong>Bairro Alto</strong> f&uuml;hrt. Vor einigen Jahren wurden entlang dieser steilen Stra&szlig;e <strong>riesige Leinw&auml;nde </strong>angebracht, damit die lokalen Graffitik&uuml;nstler sie bemalen konnten. Dank dieser Initiative der Galeria de Arte Urbana konnte das Kulturerbe viel besser mit der zeitgen&ouml;ssischen Kunst und der Stra&szlig;enkunst verschmelzen.</p>

Calçada da Glória

Eine weitere unverzichtbare Station dieser Route ist die Calçada da Glória, bekannt für die gleichnamige Standseilbahn, die hinauf ins Bairro Alto führt. Entlang dieser steilen Straße wurden vor einigen Jahren riesige Leinwände geschaffen, die regelmäßig von lokalen Graffiti-Künstlern neu bemalt werden. Eine Initiative der Galeria de Arte Urbana, die eine perfekte Verbindung zwischen historischem Erbe und zeitgenössischer – sowie urbaner – Kunst schafft.

<h2>Marvila</h2>

<p>Vhils f&ouml;rdert und kreiert nicht nur Stra&szlig;enkunst, sondern er hat es auch geschafft, <strong>die Street-Art in Lissabon zu verfeinern.</strong> Vor einigen Jahren er&ouml;ffnete er Underdogs, eine den Graffiti-Kollegen gewidmete Kunstgalerie, in der er die besten Werke und Str&ouml;mungen dieser Ausdrucksweise ausstellt. Dank dieser Galerie wurde der Stadtteil Marvila f&uuml;r die kreativsten Reisenden zum neuen &quot;Place-to-go&quot; und <strong>seine Mauern wurden mit Werken, wie denen von Okuda San Miguel (im Bild), versch&ouml;nert.</strong> Das hat einen einfachen Grund: Jedes Mal, wenn ein K&uuml;nstler in seiner Galerie seine Werke ausstellt, verpflichtet er sich, auf den Mauern ein Werk zu malen.</p>

<p>Wollen Sie selsbt die Sch&ouml;nheit dieser Stadt entdecken? Iberostar l&auml;dt Sie herzlich ein, eins der besten <a href="https://www.iberostar.com/de/hotels/lissabon">Hotels in Lissabon</a> zu buchen und die Stadt auf eigene Faust zu besichtigen!</p>

Marvila

Vhils inspiriert nicht nur und schafft Kunst, sondern hat es auch geschafft, die Street Art in Lissabon auf ein neues Niveau zu heben. Vor einigen Jahren eröffnete er Underdogs, eine Kunstgalerie, die seinen Graffiti-Kollegen gewidmet ist und die bedeutendsten Werke und Strömungen dieser Kunstform präsentiert. Seine Präsenz hat das Viertel Marvila in den neuen Place to go für kreative Reisende verwandelt und die Wände mit Werken wie denen von Okuda San Miguel (im Bild) verschönert. Der Gedanke dahinter ist einfach: Jeder Künstler, der in seiner Galerie ausstellt, verpflichtet sich, auch ein Werk im Außenbereich zu schaffen.